Anreizbasiertes Commoning als Puzzle
Auf dieser Seite sollen kurz die Puzzleteile vorgestellt werden, die zu lösen sind, wenn materielle Güter mittels anreizbasiertem Commoning hergestellt werden sollen. Dies ist nur ein grober Überblick über die möglichen Produktionsprozesse.
Produktionsfaktoren
Viele der hier aufgelisteten Produktionsfaktoren sind für die meisten Produktionsprozesse notwendig. In den Abschnitten weiter unten wird kurz dargestellt, wie die damit verbundenen Herausforderungen von Pionierprojekten sowie nach einer fortgeschrittenen Transition gelöst werden.
- Natürliche Ressourcen: Naturressourcen, die für die Herstellung eines Guts oder die Erbringung einer “Dienstleistung” erforderlich sind.
- Land: Grundstücke. Immobilien.
- Energie: Elektrizität. Brenn- und Kraftstoffe. Andere Formen wie Wärme/Hitze oder Kälte.
- Materialien: Rohstoffe. Verarbeitete Grundstoffe.
-
Menschliche Arbeit: Notwendige menschliche Tätigkeiten, körperlich und geistig.
-
Wissen: Alles, was Projektteilnehmer für die Technologien zur Herstellung des Gutes wissen müssen. Theorien, Modelle und Hypothesen. Baupläne und Rezepturen von Endprodukten und Produktionsmitteln. Anleitungen und Tutorials. Praktische Erfahrung. Best Practices.
- Weitere Faktoren:
- Patente und Urheberrechte: Patentierte oder geschlossene Technologien, die für bestimmte Produktionsschritte notwendig sind.
- Steuern: Steuern und Abgaben des Staates.
- Andere Kosten und Hindernisse: Versicherungen. Finanzdienstleistungen.
Pionierprojekte
Wie würden die ersten Projekte, die Null-Grenzkosten-Betriebe anstreben, funktionieren? In vielen Fällen wären sie noch auf eine Finanzierung mit Geld angewiesen, dazu dienen die Commons-Finanzprodukte.
Weitgehend gelöst
- Wissen: Wird über freie Lizenzen geteilt und frei neu geschaffen, wie es bereits heute in digitalen Commons-Projekten und bei Makern / Open Hardware geschieht.
Teilweise gelöst
- Menschliche Arbeit: Wird teils freiwillig erbracht, wie beim digitalen Commoning. Teilweise werden bereits Automatisierungstechnologien genutzt, um Routinearbeiten zu minimieren (z.B. Fabber und KI).
Teilweise gelöst, benötigt Finanzierung
- Patente und Urheberrechte: Es sind am Anfang oft noch geschlossene Technologien notwendig. Wird um so weniger, je mehr unter freien Lizenzen geteilt wird.
- Energie: Es werden primär Erneuerbare Energien genutzt, zunächst aus eigener Erzeugung. Erste unabhängige Netze können entstehen.
- Finanzdienstleistungen und Versicherungen: Crowdfunding und Commons Finance entweder über gemeinsam administrierte Plattformen oder Kryptowährungen. Auch Gründung von gemeinschaftlichen Banken für Kredite und Versicherungen möglich.
Fixkosten, zunächst nicht gelöst
- Land: Wird mit Commons Finance-Finanzprodukten finanziert. Wenn möglich, wird es gemeinschaftlich gekauft, um die Immobilie langfristig nutzen zu können, dabei sind Konstruktionen wie das heutige Mietshäuser Syndikat möglich, bei denen eine Dachgesellschaft einen späteren Verkauf verhindert. Am Anfang teils auch Land-Sharing (wie beim US-Projekt Shared Earth) und Zwischennutzung.
- Steuern und Abgaben: Wenn auch gemeinnützige Projekte oft von vielen Steuern ausgenommen sind (je nach Land/Region), können nicht alle vermieden werden. Daher benötigt auch dieser Punkt Finanzierung über Commons Finance.
Variable Kosten / Grenzkosten, zunächst nicht gelöst
- Materialien und Rohstoffe: Werden auf dem Markt eingekauft, so dass ein Materialkostenpreis angestrebt werden kann. In sehr wenigen Fällen (nachwachsende Rohstoffe, Recycling von Abfällen) können sie selbst extrahiert, verwertet oder angebaut werden.
Nach abgeschlossener Transition
Sobald in den meisten Wirtschaftssektoren Commoning-Initiativen existieren, können ganze Lieferketten umgestellt werden. In einer fortgeschrittenen Phase des Wandels wäre das Puzzle nahezu gelöst:
- Wissen: Wird nahezu komplett frei geteilt und geschaffen.
- Patente und Urheberrechte: Haben an Bedeutung verloren, alle wichtigen Technologien wurden freigegeben.
- Energie: Wird 100% aus erneuerbaren Quellen generiert. Auch Netze, etwa mit Strom und Wasserstoff, werden gemeinschaftlich betrieben.
- Land: Viel Land befindet sich im Besitz von Commoning-Initiativen und wird von ihnen genutzt. Projekte kooperieren untereinander und können bei Änderung der Nachfragesituation anderen Initiativen Land bereitstellen, das sie nicht (mehr) benötigen.
- Materialien: Immer mehr Rohstoffe werden von Commoning-Initiativen gefördert. Eigenes umfassendes Recycling-Netzwerk (Upcycling). Zwischenprodukte werden nach und nach von Null-Grenzkosten-Betrieben übernommen, bis ganze Lieferketten auf Commoing umgestellt sind.
- Steuern: Der Staat profitiert selbst von Commoning, da er weniger für Sozialleistungen ausgeben muss. Steuern können gesenkt werden, Commoning-Projekten werden sie ganz erlassen.
- Finanzdienstleistungen und Versicherungen: Werden weitgehend von Commons-Initiativen erbracht, etwa durch Nutzung von Blockchain-Technologien. Commons-Projekte sichern sich gegenseitig ab, so dass herkömmliche Versicherungen an Bedeutung verlieren.